Logo - Physio Baumann - weiß
Ärztin zeigt Mann am Röntgenbild einen Bandscheibenvorfall HWS 5/6
Letztes Update
14.4.2024
Lesezeit
4 Min.
Kategorie
Bandscheibenvorfall

Bandscheibenvorfall HWS 5/6 Symptome

Zervikaler Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule im Detail erklärt

Wenn bei einem Bandscheibenvorfall HWS 5/6 Symptome auftreten, was tun? Als erfahrener Physiotherapeut sehen wir häufig Patienten mit Bandscheibenvorfällen im Bereich der Halswirbelsäule, insbesondere zwischen dem 5. und 6. Halswirbel (C5/C6). Der Austritt des Gallertkerns, auch Nucleus pulposus genannt, ist oft die Folge von langfristiger Überlastung, Fehlhaltungen oder Verletzungen. Der Druck auf Nerven und Rückenmark kann zu charakteristischen Symptomen wie Nackenschmerzen, Taubheitsgefühlen und Schwäche in Armen und Händen führen.

Die Bandscheiben der HWS bestehen aus einem festen, äußeren Faserring (Anulus fibrosus) und einem weichen, gallertartigen Kern (Nucleus pulposus) im Inneren. Reißt oder schwächt der Faserring, kann der Kern hervortreten und auf angrenzende Nervenstrukturen drücken. In manchen Fällen ist eine Operation, wie die Entfernung der Bandscheibe oder die Implantation eines Cages zur Fusion der Wirbelkörper, notwendig, um den Vorfall zu behandeln - vor allem, wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen.

Wichtige Informationen thematisiert im Artikel

  • Zervikaler Bandscheibenvorfall entsteht durch Austritt des Bandscheibenkerns (Nucleus pulposus)
  • Druck auf Nerven und Rückenmark führt zu Symptomen wie starke Schmerzen und Missempfindungen
  • Hauptlokalisation oft im Bereich HWS 5/6
  • Konservative oder operative Therapie je nach Schweregrad, wie Bandscheibenentfernung oder Cage-Implantation (Cervical Anterior Graft Expander bezieht sich auf ein käfigartiges Implantat, das aus verschiedenen Materialien wie Titan oder PEEK (Polyetheretherketon), einem biokompatiblen Kunststoff, gefertigt sein kann.)

Die Bandscheiben haben wichtige Aufgaben: Sie fungieren als Stoßdämpfer, ermöglichen Beweglichkeit und verteilen den Druck gleichmäßig auf die Wirbelsäule. Mit zunehmendem Alter und Belastung kann das Bindegewebe des Faserrings jedoch schwächer werden, was die Anfälligkeit für Risse und Vorfälle erhöht. Eine Operation ist meist der letzte Ausweg, wenn konservative Therapien ausgeschöpft sind.

Die Halswirbelsäule (HWS) besteht aus 7 Wirbeln (C1 bis C7), die durch Bandscheiben voneinander getrennt sind. Der Spinalkanal verläuft durch die Wirbel und beherbergt das Rückenmark. Bandscheibenvorfälle konzentrieren sich oft auf die unteren HWS-Segmente, insbesondere den Bereich zwischen dem 5. und 6. Halswirbel (HWS 5/6).

Symptome eines Bandscheibenvorfalls HWS 5/6

Häufige Symptome eines Bandscheibenvorfalls der HWS 5/6 sind Nackenschmerzen, die in Schulter, Arm, Zeige- und Mittelfinger ausstrahlen können, Kribbeln und Schwächegefühle in den Armen sowie mitunter neurologische Ausfälle aufgrund der Nervenreizung/Kompression.

Die Symptome eines zervikalen Bandscheibenvorfalls können sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, von leichten Beschwerden bis hin zu starker Lähmung, und von Patient zu Patient variieren. Typische klinische Anzeichen umfassen:

  • Anhaltende Nackenschmerzen, ggf. ausstrahlend in Schulter-/Schulterblattbereich
  • Kribbeln, Taubheitsgefühle oder Schwächegefühl im Arm und/oder der Hand
  • Sensibilitätsstörungen wie Missempfindungen oder verminderte Kraft/Beweglichkeit
  • In schweren Fällen: Muskellähmungen, Geh- oder Schluckstörungen

Die Symptome resultieren aus der direkten Kompression der Nervenwurzeln oder des Rückenmarks durch den ausgetretenen Bandscheibenkern. Auch eine Spinalkanalstenose, eine Verengung des Wirbelkanals, kann durch den Vorfall verursacht werden. Die Lage und Größe der Bandscheibenprotrusion bestimmen, welche Art von Beschwerden auftreten.

Besonders bei Bandscheibenvorfällen zwischen HWS 5 und 6 sind aufgrund der Anatomie oft der Arm sowie Zeige-, Mittel- und Ringfinger einer Seite betroffen.

Zervikaler Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule: Behandlungsoptionen

Die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls an der Halswirbelsäule kann konservativ oder operativ erfolgen. Zu den konservativen Methoden zählen Schmerzmanagement durch Medikamente, Physiotherapie mit krankengymnastischen Übungen und gegebenenfalls das Tragen einer Halskrause zur Stabilisierung. Operative Verfahren, wie die Diskektomie oder die Implantation eines Cages, kommen in Betracht, wenn akute neurologische Ausfälle vorliegen oder konservative Maßnahmen keinen Erfolg zeigen.

Ralf Baumann erläutert: In unserer Praxis setzen wir bei akuten Bandscheibenvorfällen zunächst auf eine konsequente konservative Therapie. Dazu gehören gezielte manuelle Techniken zur Entlastung der betroffenen Wirbelsegmente, Weichteiltechniken zur Muskellockerung und neurodynamische Übungen zur Mobilisation der Nervenwurzel. Ergänzend kommen Wärme- oder Kälteanwendungen, Elektrotherapie und Schlingentisch zum Einsatz. Ziel ist es, den Druck auf die Nerven zu reduzieren, die ausstrahlende Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.

Ursachen eines zervikalen Bandscheibenvorfalls und Risikofaktoren - Ein tieferer Einblick

Ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule (HWS) ist eine komplexe Erkrankung, die durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren begünstigt wird. Während der natürliche Alterungsprozess eine zentrale Rolle spielt, tragen auch individuelle Veranlagungen, Lebensstil und berufliche Belastungen maßgeblich zum Erkrankungsrisiko bei.

Mit fortschreitendem Alter unterliegt die betroffene Bandscheibe einem Verschleißprozess, der ihre Elastizität und Widerstandsfähigkeit beeinträchtigt. Dieser degenerative Wandel macht die betroffene Bandscheibe anfälliger und erhöht somit die Wahrscheinlichkeit eines Vorfalls. Auch wiederholte Drehbewegungen des Kopfes und Nackens können den Faserring der Bandscheibe schwächen. Genetische Dispositionen können diesen Prozess zusätzlich beschleunigen und das individuelle Risiko erhöhen.

Risikofaktoren

  • Höheres Alter (ca. 30-50 Jahre und älter)
  • Übergewicht und Bewegungsmangel
  • Rauchen
  • Berufe mit ständigen Zwangshaltungen oder schwerer physischer Arbeit
  • Vorschädigungen der Bandscheiben

Auch eine unzureichende Arbeitsplatzergonomie, Stress und psychische Belastungen können über eine erhöhte Muskelspannung und ungünstige Körperhaltung zur Degeneration der Bandscheiben beitragen. Eine gezielte Prävention durch rückengerechtes Verhalten, regelmäßige Bewegung und Stressmanagement ist daher von großer Bedeutung.

Der persönliche Lebensstil nimmt ebenfalls einen bedeutenden Einfluss auf die Gesundheit der Bandscheiben. Übergewicht und Bewegungsmangel belasten die Wirbelsäule und fördern degenerative Veränderungen. Rauchen hingegen beeinträchtigt die Durchblutung und Nährstoffversorgung der Bandscheiben, was deren Regenerationsfähigkeit mindert und den Verschleiß vorantreibt.

Allgemeine Ursachen von Bandscheibenvorfällen

Degenerative Abnutzungserscheinungen der Bandscheiben mit zunehmendem Alter
Angeborene Schwachstellen oder Fehlbildungen der Bandscheibenstruktur
Traumatische Verletzungen wie Sportunfälle oder Verkehrsunfälle können einen Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule auslösen.
Berufliche Tätigkeiten, die mit repetitiven Bewegungen, Zwangshaltungen oder hohen körperlichen Belastungen einhergehen, stellen einen weiteren Risikofaktor dar. Insbesondere Berufe, die eine ständige Überkopfarbeit oder häufiges Heben schwerer Lasten erfordern, beanspruchen die Halswirbelsäule in besonderem Maße und erhöhen die Gefahr eines Bandscheibenvorfalls.

Weitere Einflussfaktoren

Neben den genannten Hauptfaktoren können auch traumatische Ereignisse wie Sportunfälle oder Verkehrsunfälle einen zervikalen Bandscheibenvorfall auslösen. Die plötzliche, excessive Belastung kann die Bandscheibenstruktur schädigen und zum Austritt des gallertartigen Kerns (Nucleus Pulposus) durch Risse im umgebenden Faserring (Anulus Fibrosus) führen.

Spezifische Ursachen und Risiken für HWS-Vorfälle:

  • Falsche Haltung oder einseitige Überkopfbelastungen, z.B. im Büroalltag
  • Ständige Drehbewegungen oder Überbeanspruchung des Nackenbereichs
  • Schwere körperliche Belastungen wie häufiges Heben von Lasten
  • Bandscheibenvorfälle an anderen Wirbelsäulenabschnitten in der Vorgeschichte

Vorbestehende Schädigungen der Bandscheiben, sei es durch angeborene Schwachstellen, Fehlbildungen oder frühere Vorfälle an anderen Wirbelsäulenabschnitten, erhöhen ebenfalls die Vulnerabilität der zervikalen Bandscheiben und prädisponieren für einen Vorfall in diesem Bereich.

Ralf Baumann merkt an, auch scheinbar harmlose Tätigkeiten wie langes Telefonieren mit eingeklemmtem Hörer zwischen Kopf und Schulter oder häufiges Schlafen in Bauchlage mit gedrehtem Kopf können die Halswirbelsäule ungünstig belasten und langfristig zur Degeneration der Bandscheiben beitragen.

Um das Risiko eines zervikalen Bandscheibenvorfalls zu minimieren, empfiehlt sich die Adoption eines gesunden Lebensstils mit ausreichend Bewegung, der Vermeidung von Übergewicht und Nikotinkonsum sowie der Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze. Regelmäßige Übungen zur Kräftigung der Rücken- und Nackenmuskulatur sowie Dehnungsübungen können zusätzlich einen wertvollen Beitrag zur Prävention leisten.

{{cta-job-physio}}

Diagnostik bei Verdacht auf Bandscheibenvorfall der HWS

Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls der HWS erfolgt über eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und bildgebenden Verfahren, insbesondere der Magnetresonanztomografie (MRT), um den Vorfall exakt zu lokalisieren und beurteilen.

Erste Schritte bei Symptomen:

  • Ausführliche Erhebung der Beschwerden, deren Ausstrahlung und Begleitsymptome
  • Klinische Untersuchung der Bewegungseinschränkungen und Testergebnisse zur Beurteilung der Beweglichkeit im Bereich der Halswirbelsäule.
  • Überprüfung von Kraft, Sensibilität, Reflexauslösungen der betroffenen Nerven

Bildgebende Diagnostik

  • Magnetresonanztomografie (MRT) als wichtigstes Verfahren zur Darstellung von Bandscheiben und Nervenstrukturen
  • Computertomografie (CT) zur Beurteilung der knöchernen Strukturen und Engstellen
  • Konventionelles Röntgen zur Übersichtsaufnahme der Wirbelsäulenstellung

In seltenen Fällen können weitere Funktionstests wie eine Elektroneuro- oder Myelographie erforderlich sein, um den Bandscheibenvorfall und dessen Auswirkungen auf die Nervenwurzel abschließend zu beurteilen.

Die frühzeitige und exakte Diagnostik ist entscheidend, um eine angemessene Therapie einleiten und bleibende Nervenschädigungen bestmöglich vermeiden zu können. Bei einem nachgewiesenen Bandscheibenvorfall mit akuten, schweren neurologischen Symptomen ist ggf. auch eine stationäre Überwachung und neurochirurgische Intervention erforderlich.

Behandlung eines Bandscheibenvorfalls der HWS

Die initiale Behandlung eines Bandscheibenvorfalls der HWS erfolgt in den meisten Fällen konservativ mit Medikamenten, Physiotherapie und Schonen. Bei anhaltenden, starken Beschwerden oder Komplikationen ist eine Operation, wie die Diskektomie oder die Fusion benachbarter Wirbelkörper mittels Cage, häufig die Therapie der Wahl.

Konservative Therapie

  • Medikamentöse Schmerzbehandlung mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) oder Analgetika
  • Kurzfristige Gabe von Kortison bei massiven Schwellungen und Entzündungen
  • Manuelle Therapie durch Physiotherapeuten zur Mobilisation und Lockerung
  • Spezielle krankengymnastische Übungen zur Dehnung, Kräftigung und Entlastung der HWS
  • Wärme-/Kälteanwendungen zur Symptomlinderung
  • Situative Immobilisierung durch Halskrause bei starken Beschwerden
  • Ergotherapie zur Haltungs- und Bewegungsschulung im Alltag

In bis zu 90 % der Fälle lassen sich die Beschwerden durch diese konservativen Maßnahmen innerhalb von 6-12 Wochen deutlich lindern oder vollständig beheben.

Ralf Baumann betont, die meisten Bandscheibenvorfälle der HWS lassen sich gut konservativ behandeln, vorausgesetzt, die Therapie erfolgt konsequent und individuell angepasst. Entscheidend sind die enge Zusammenarbeit von Arzt und Therapeut, die aktive Mitarbeit des Patienten und die langfristige Umstellung von Lebens- und Arbeitsgewohnheiten. Nur in therapieresistenten Fällen oder bei gravierenden neurologischen Ausfällen ist eine Operation notwendig.

Operative Behandlung

  • Indikation bei anhaltenden, starken Schmerzen oder Lähmungserscheinungen trotz konservativer Therapie
  • Großer Bandscheibenvorfall mit deutlicher Nervenkompression und akuten neurologischen Ausfällen
  • Das Haupt-OP-Verfahren ist die Diskektomie/Dekompression zum Entfernen der ausgetretenen Bandscheibenanteile

Weitere Optionen bei instabiler Wirbelsäule

  • Fusion/Verblockung oder Cage-Implantation zur Stabilisierung der Wirbelkörper.
  • Zugang erfolgt in der Regel von vorn über einen kleinen Hautschnitt

Nach einer Operation ist eine intensive Physiotherapie und Muskelaufbau notwendig, für die optimale Rehabilitation und Prävention weiterer Vorfälle.

[Möglicher Bildvorschlag: Schema eines operativen Zugangswegs zur HWS]

Die Entscheidung zur konservativen oder operativen Therapie muss immer individuell getroffen werden und hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Schweregrad der Symptome, der Größe und Lage des Vorfalls sowie dem Ansprechen auf konservative Maßnahmen ab. Eine enge Kooperation zwischen den behandelnden Ärzten und Therapeuten ist dabei unerlässlich, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten und den Behandlungserfolg zu sichern.

Prävention und Langzeitmanagement

Eine Vorbeugung weiterer Bandscheibenvorfälle der HWS erfordert eine Kombination aus gesunder Lebensführung, ergonomischen Anpassungen und spezifischen Übungen zur Stärkung und Entlastung der Wirbelsäulenmuskulatur.

Lebensstiländerungen

  • Gewichtsreduktion bei Übergewicht, um die Belastung der Wirbelsäule zu reduzieren
  • Nikotin-Stopp zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung und Durchblutung
  • Regelmäßige Sport und Ausdaueraktivitäten in wirbelsäulenfreundlichen Disziplinen
  • Stressreduktion durch Entspannungsübungen und Vermeiden von Dauerspannungen

Eine nachhaltige Lebensstiländerung ist der Schlüssel zur Prävention von Wirbelsäulenerkrankungen. Dabei geht es nicht nur um die Vermeidung von Risikofaktoren, sondern auch um die aktive Stärkung der Rückengesundheit. Moderates Ausdauertraining wie Walking, Schwimmen oder Radfahren verbessert die Durchblutung und Nährstoffversorgung der Bandscheiben, während gezielte Kräftigungsübungen die Wirbelsäulen stabilisierende Muskulatur aufbauen. Auch Stressmanagement und Entspannungstechniken wie progressive Muskelrelaxation oder Yoga können helfen, muskuläre Verspannungen zu lösen und die Belastbarkeit zu steigern.

Ergonomie und Körperhaltung für den Patienten

  • Höhenverstellbarer Schreibtisch mit Wechsel zwischen Sitzen und Stehen
  • Ergonomischer Bürostuhl mit dynamischer Sitzfläche und Lendenwirbelstütze
  • Regelmäßige Bewegungspausen und Ausgleichsübungen im Büroalltag
  • Rückenfreundliches Heben mit gebeugten Knien und gleichmäßig verteilter Last
  • Wirbelsäulen gerechte Schlafhaltung mit Nackenstützkissen

Spezifische Übungen beim Bandscheibenvorfall an der HWS

  • Regelmäßige Dehn- und Kräftigungsübungen für Nacken und Rücken
  • Isometrische Übungen zur Muskelkräftigung im Schulter-Nackenbereich
  • Yoga oder Pilates zur Dehnung und Mobilisation der Wirbelsäule
  • Allgemeine Ausdauersportarten wie Walking, Schwimmen oder Radfahren

Unsere Erfahrung zeigt, dass das Langzeitmanagement nach einem Bandscheibenvorfall der HWS eine konsequente Umsetzung der Präventionsmaßnahmen erfordert und eine regelmäßige therapeutische Begleitung sinnvoll ist. Dabei sollten die individuellen Risikofaktoren und Beschwerden berücksichtigt und das Übungsprogramm entsprechend angepasst werden. Auch eine Schulung zum rückengerechten Verhalten im Alltag und Beruf ist sinnvoll, um die Belastbarkeit schrittweise zu steigern und einem Rezidiv vorzubeugen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt helfen, den Therapieerfolg zu überwachen und gegebenenfalls frühzeitig zu intervenieren.

Fazit: Ursachen eines Bandscheibenvorfalls, Symptome und Behandlung

Bandscheibenvorfälle an der Halswirbelsäule, die aus sieben Wirbelkörpern besteht, stellen eine ernst zu nehmende Erkrankung dar. Ein Bandscheibenvorfall der HWS verursacht durch Kompression der Nervenwurzel und Druck auf das Rückenmark typische Symptome wie Schmerzen im Bereich der unteren Halswirbel und Gefühlsstörungen.

Frühzeitige Diagnostik und Therapie durch Bildgebung sind unverzichtbar, um das betroffene Segment zu identifizieren und die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls zu ermitteln. Die konservative Behandlung mit Schmerzmitteln, Physiotherapie und Anpassungen ist der erste Schritt.

Bei starken, anhaltenden neurologischen Symptomen können neurochirurgische Eingriffe wie eine Diskektomie oder Cage-Implantation notwendig werden, um die Nervenwurzel zu entlasten und die Wirbelkörper zu stabilisieren.

Rehabilitation und Prävention sind der Schlüssel zu langfristiger Gesundheit. Ergonomische Anpassungen, Bewegung und ein gesunder Lebensstil beugen Folgevorfällen an der zervikalen Wirbelsäule vor und verhindern, dass Bandscheibenvorfälle die Halswirbelsäule einengen.

Die Prognose ist bei rechtzeitiger Behandlung insgesamt sehr gut. Neue und minimalinvasive Therapie- und Operationsverfahren sowie die laufende Forschung zum Thema Bandscheibenvorfall werden die Behandlungsmöglichkeiten zukünftig weiter verbessern.

Unser Experte Ralf Baumann fasst seine Erfahrung folgendermaßen zusammen: Ein Bandscheibenvorfall der HWS ist eine ernst zu nehmende, aber gut behandelbare Erkrankung. Entscheidend für den Behandlungserfolg sind die enge Zusammenarbeit von Ärzten, Therapeuten und Patienten, die konsequente Umsetzung der Therapiemaßnahmen und die langfristige Prävention durch eine rückengerechte Lebensweise. Mit der richtigen Behandlung und der aktiven Mitarbeit des Patienten ist eine vollständige Beschwerdefreiheit und Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit in den allermeisten Fällen möglich. Als erfahrene Physiotherapeuten begleiten wir unsere Patienten auf diesem Weg und stehen ihnen mit unserer Expertise zur Seite.

Ralf Baumann – Inhaber des
Therapie- und Trainingszentren Baumann
Ralf Baumann
Geschäftsführer / Inhaber
Physiotherapie Baumann
Disclaimer:
Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und allgemeiner Aufklärung. Sie ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Verdacht auf eine Erkrankung wird dringend empfohlen, einen qualifizierten Arzt oder Fachexperten zu konsultieren.
Job als Physiotherapeut/in (m/w/d)

Komm zu Physio Baumann und revolutioniere gemeinsam mit uns die Welt der Physiotherapie! Ruf uns an oder reserviere deinen Termin auf Calendly, um Teil unseres Expertenteams zu werden.