Die Kryotherapie ist eine Behandlung mit Eis. Das kann eine kurzzeitige Eisabreibung oder eine länger dauernde Eisauflage sein. Ziel dieser Behandlung ist eine Verminderung von Schwellungen, Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und eine bessere Funktion von Gelenken und Muskeln.
Zur Anwendung kommt die Eisbehandlung z.B. nach Sportverletzungen oder Operationen.
Eis wird eingesetzt in Form von Eispacks. Eis bewirkt z. B.: eine Schmerz- und Stauminderung bei akut entzündlichen Gelenken, bei frischen Verletzungen eine Entzündungshemmung oder eine Spannungserhöhung der Muskulatur bei Lähmungen,
Die therapeutische Wirkung ist Dämpfung von Entzündungen, Herabsetzung der Nervenleitgeschwindigkeit mit Hemmung der Nozizeptoren, Anregung der Aktivität der Muskelspindeln mit Muskeltonuserhöhung bei kurzzeitigem Kältereiz und Minderung der Aktivität der Muskelspindeln mit Muskeltonussenkung bei länger dauerndem Kältereiz.
Bei Schädigungen/Funktionsstörungen kommt Eis ebenso zum Einsatz. z. B. bei Schwellung, Reizung und/oder Entzündung, posttraumatisch, postoperativ, entzündlich, Schmerzen, Spastische Paresen (länger dauernder Kältereiz) und Schlaffe Paresen (kurzfristiger Kältereiz).
Das Therapieziel ist immer ein Schmerzlinderung, eine Muskeltonusregulation, Minderung einer Schwellung, Reizung oder Entzündung.

Die Kryotherapie ist eine Behandlung mit Eis. Das kann eine kurzzeitige Eisabreibung oder eine länger dauernde Eisauflage sein. Ziel dieser Behandlung ist eine Verminderung von Schwellungen, Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und eine bessere Funktion von Gelenken und Muskeln.
Zur Anwendung kommt die Eisbehandlung z.B. nach Sportverletzungen oder Operationen.
Eis wird eingesetzt in Form von Eispacks. Eis bewirkt z. B.: eine Schmerz- und Stauminderung bei akut entzündlichen Gelenken, bei frischen Verletzungen eine Entzündungshemmung oder eine Spannungserhöhung der Muskulatur bei Lähmungen,
Die therapeutische Wirkung ist Dämpfung von Entzündungen, Herabsetzung der Nervenleitgeschwindigkeit mit Hemmung der Nozizeptoren, Anregung der Aktivität der Muskelspindeln mit Muskeltonuserhöhung bei kurzzeitigem Kältereiz und Minderung der Aktivität der Muskelspindeln mit Muskeltonussenkung bei länger dauerndem Kältereiz.
Bei Schädigungen/Funktionsstörungen kommt Eis ebenso zum Einsatz. z. B. bei Schwellung, Reizung und/oder Entzündung, posttraumatisch, postoperativ, entzündlich, Schmerzen, Spastische Paresen (länger dauernder Kältereiz) und Schlaffe Paresen (kurzfristiger Kältereiz).
Das Therapieziel ist immer ein Schmerzlinderung, eine Muskeltonusregulation, Minderung einer Schwellung, Reizung oder Entzündung.